Seiten-Suche abschicken
Menü schließen
Bitte geben Sie Schlagworte und KEINE vollständigen Sätze ein, da die Suchfunktion ansonsten jedes einzelne Wort suchen würde.
Bitte geben Sie Ihren gewünschten Suchbegriff ein. Nach der Eingabe von drei Buchstaben erhalten Sie Vorschläge zu Ihrem Suchbegriff. Sie können das Ergebnis durch die Eingabe weiterer Buchstaben erweitern. Bei Auswahl eines Suchbegriffs innerhalb der Liste wird Ihnen auf der rechten Seite eine Voransicht angezeigt. Mit Return oder Klick auf die Lupe wechseln Sie zur Suchergebnisseite.
Liebe Richebacher Närrinnen und Narren,
am Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar 2025, wird wieder von der Richebacher Narrenschar das Rathaus gestürmt und die Ortsgewalt übernommen. Schergässler, Musikverein und Narren treffen sich um 18:00 Uhr auf dem Lindenplatz und ziehen dann gemeinsam zum Rathaus. Sie alle sind dazu herzlich eingeladen. Die Schergässler mit Oberzunftmeister Thomas Fischer, der Ortschaftsrat, die Verwaltungsangestellten und ich als Ortsvorsteher würden uns über eine große Teilnahme freuen. Nach der Machtübernahme und einer gemeinsamen Stärkung beginnt der Hemdglunkerumzug um 19:30 Uhr auf dem Rathausplatz.
Mit närrischem Gruß
Umsetzung der Blühflächen
In Abstimmung mit der Ortsverwaltung Reichenbach wurden im Gemeindegebiet mehrere Blühwiesen angelegt, um vorhandene Grün- und Brachflächen optisch aufzuwerten und gleichzeitig etwas für den Schutz der heimischen Insektenwelt zu tun.
So wurden in der Adlerstraße (160 Quadratmeter), Josef-Faber-Straße (190 Quadratmeter), Burgstraße (120 Quadratmeter) und hinter der Grundschule Reichenbach (250 Quadratmeter) Blühflächen mit einer Gesamtfläche von ca. 720 Quadratmeter angelegt. Dazu wurde zunächst im Herbst 2021 die Grasnarbe abgeschält und eine große Menge Sand aufgebracht, um den Boden aufzulockern und abzumagern. Anschließend wurden die Flächen gefräst und für die Ansaat vorbereitet. Diese erfolgte im Frühjahr 2022.
Das verwendete Saatgut der Firma Nova-Flore ist eine ausdauernde Blumenmischung, die ca. 60 Zentimeter hoch wächst und einen hohen Anteil an Mehrjährigen Pflanzen beinhaltet. Insgesamt sind 34 Pflanzen enthalten darunter Hornveilchen, Staudenlein, Ringelblumen, Margerite, Seifenkraut und Oregano. Die Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Nach der Blüte und Versamung der Pflanzen im Herbst erfolgt ein einmaliger Rückschnitt.
Was können wir alle für Bienen und Insekten tun?
Nicht nur die Stadt kann etwas tun – wir alle können einen kleinen aber wichtigen Beitrag leisten. So können zum Beispiel ungenutzte Wege, Rasen- und Schotterflächen in (Blüh)Wiesenflächen umgewandelt werden.
Das schafft neben einer ansprechenden Optik Lebensraum und Nahrung für Schmetterlinge, Bienen und eine Vielzahl anderer Insekten und Kleintiere. Mit schmetterlings- und bienenfreundlichem Blumenschmuck kann selbst ein kleiner Balkonkasten dazu beitragen, dass Insekten sich wohlfühlen. Neben Ringelblumen, Kornblumen, Mohn und Sonnenblume sind auch Kräuterbeete mit Rosmarin, Salbei und Dill gerne gesehen.
Weniger Pflege ist dabei mehr: Die Blumenwiesen müssen nicht wie Rasen häufig gemäht werden, um ein ansprechendes Bild zu erhalten, sondern passen sich in ihrer Zusammensetzung dem jeweiligen Standort an. Wenn sie einmal etabliert sind, genügt pro Jahr ein einmaliger Rückschnitt.